Vor über 1200 Jahren entwarfen Mönche auf der Insel Reichenau den Idealplan eines Klosters. Dieser weltberühmte Klosterplan von St. Gallen wird nun bei Meßkirch in die Tat umgesetzt. In einem Waldstück entsteht jeden neuen Tag
ein weiteres Stück Mittelalter, indem Handwerker mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts eine neue Klosterstadt erschaffen. Ochsen ziehen Karren mit Steinladungen, Holzbalken werden mit Äxten behauen, und aus der Schmiede ertönt wieder der Klang des Amboss im Takt. Mehrere Jahrzehnte wird es dauern, bis alle Gebäude fertig sind. Diese aufregende Zeitreise wird von dem renommierten Fotografen Walter Schönenbröcher dokumentiert. In seinen Bildern zeigt er nicht nur alte und vom Aussterben bedrohte Handwerksberufe. Er illustriert, wie intensiv die Akteure das Mittelalter leben, wenn sie die damaligen Gerichte zubereiten, die historische Kleidung wieder nähen und das ursprüngliche Werkzeug selber herstellen. Schönenbröchers Fotoausstellung zur experimentellen Archäologie ist eine aufschlussreiche Ergänzung zur Geschichte des Klosters Dobrilugk und wird bis zum 4. März in einer Ausstellung im Museum Schloss Doberlug präsentiert.